ADAC-Studie zu Verkehrswende und ÖPNV – Vorfahrt für den Klimaschutz

10. Juli 2023 | Lesezeit: ca. 3 Minute(n)
Facebook Xing LinkedIn

Der „Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V.“ (ADAC) hat 2023 eine umfangreiche Studie zum Thema Verkehrswende und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) durchgeführt. Sie zeigt, dass die repräsentativ Befragten dem ÖPNV eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität zuschreiben.

Die Ergebnisse der ADAC-Studie lesen sich wie ein Routenplan der Wünsche zum öffentlichen Nahverkehr. Offenbar sind viele Menschen bereit, den Pfad der gewohnten motorisierten Individualmobilität zu verlassen und auf den Pfad eines stärkeren, nachhaltigen und zukunftsfähigen ÖPNV zu wechseln. Hierzu befragten die Forschenden bundesweit 2.000 Personen, die nach Alter und Geschlecht repräsentativ ausgewählt wurden.

Die Bedeutung des ÖPNV für die Verkehrswende

Junge Leute

Die Mehrheit der Befragten äußerte den Wunsch nach einer Verbesserung des ÖPNV, um die Verkehrswende effektiv voranzutreiben. Einige der genannten Wünsche werden im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) bereits seit mehreren Jahren erfolgreich umgesetzt. So verbessern zahlreiche PlusBus- und TaktBus-Linien im MDV das Verkehrsangebot auf dem Land, weil sie die großen Städte mit den kleineren Städten verbinden. Gut 79 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie erachten das als besonders wichtig. Darüber hinaus nannten 60 Prozent der Befragten den Ausbau des ÖPNV in Städten als weitere Priorität. In den vergangenen Jahren wurden im MDV-Gebiet u.a. verschiedene StadtBus-Linien in Kleinstädten eingeführt und neue Haltestellen und ausgebaute Verkehrsangebote in den Großstädten eingerichtet.  

Was ist beim ÖPNV besonders wichtig?

Bei der Betrachtung der Prioritäten beim ÖPNV waren den Befragten verschiedene Aspekte besonders wichtig. Günstige ÖPNV-Tickets sind ein relevanter Faktor, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten. Vielversprechende Beispiele hierfür sind das 9-Euro-Ticket und sein Nachfolger, das Deutschlandticket, mit denen die Fahrgäste bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen konnten und können. Beide Initiativen zielen darauf ab, den ÖPNV erschwinglicher zu machen und zur Nutzung anzuregen, weil es einfach und verständlich ist.

Die Befragten nannten auch die Notwendigkeit neuer Linien und Verbindungen sowie einer Verdichtung des Taktangebots. Verschiedene Verkehrsunternehmen und Landkreise im MDV-Gebiet haben auf diese Wünsche in der Vergangenheit mit neuen Angeboten reagiert und zukunftsweisende Mobilitätsprojekte wie beispielsweise „Nordsachsen bewegt“ oder „Muldental in Fahrt“ gemeinsam mit dem Verbund umgesetzt.  Zwei zentrale Bausteine dieser Mobilitätsprojekte sind das Taktnetz mit leicht merkbaren Abfahrtszeiten und eine gute Verknüpfung von verschiedenen Verkehrsmitteln (zum Beispiel PlusBus und S-Bahn) an zentralen Haltestellen. Und für alles gilt: 1 Ticket – Alles fahren.

Die Umwelt – immer im Blick

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Befragten der Studie ist die umweltfreundlichere Gestaltung des ÖPNV. Um die Beförderung der Fahrgäste mit möglichst wenig CO2-Emissonen zu bewältigen, setzen verschiedene Verkehrsunternehmen im MDV verstärkt auf alternative Antriebe. So haben die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) bereits mehrere E-Busse in Betrieb genommen und möchten ihre E-Flotte perspektivisch weiter vergrößern.

Die Bereitschaft der Befragten zur Veränderung und zum Umstieg auf den ÖPNV ist ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie: 44 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gaben an, bereits teilweise oder ganz auf Autofahrten zugunsten des ÖPNV zu verzichten. Dies zeigt, dass viele Menschen bereits heute bereit sind, zur Erreichung der Klimaschutzziele auf den ÖPNV zu setzen. Eine weitere Steigerung dieser Bereitschaft kann insbesondere durch den Ausbau und die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV erreicht werden.

Fazit

Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der ADAC-Studie, dass sich die Mehrheit der Befragten eine Verbesserung des ÖPNV wünscht, um die Verkehrswende erfolgreich umzusetzen. Günstigere Tickets, wie das Deutschlandticket, sind wichtige Maßnahmen, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig sind aber auch der Ausbau des Streckennetzes, die Verdichtung des Taktangebots und die Förderung umweltfreundlicher Antriebe von großer Bedeutung. Bundesweit wird aktuell die Forderung nach einem Deutschland-Angebot und den dringend nötigen Bundesinvestitionen in die ÖPNV-Infrastruktur laut. Denn nur durch gezielte Investitionen und ein enges Zusammenspiel zwischen den Akteuren im Verkehrsbereich gemeinsam mit dem Bund können nachhaltige Mobilität und eine erfolgreiche Verkehrswende als Lösungsbaustein zur Erreichung der Bundes-Klimaziele gelingen.

Bildquellen: THÜSAC und Fotolia by Adobe


Weitere Artikel

Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel:

Teilen

Teilen Sie diese Infos über Social Media:

[addtoany]

Javascript erforderlich / Javascript required

Ihr Browser erlaubt derzeit keine Ausführung von JavaScript.

Die Website nutz Javascript zur Darstellung von Slidern und Dropdowns für u.a. die Navigation und das mobile Navigationsmenü, sowie für diverse Formulare.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um fortzufahren.

Sie müssen die Seite ggf. neu laden, nachdem Sie JavaScript aktiviert haben.


Your Browser currently does not support JavaScript.

Javascript is necessary on this page to show sliders, dropdowns in main navigation as well as mobile navigation menu and several forms.

Please activate javascript support on your browser to proceed.

You may have to reload the site after you activated javascript support.