Die schönsten Burgen und Schlösser in Mitteldeutschland
8. Oktober 2024 | Lesezeit: ca. 6 Minute(n)Ob das Spielkartenmuseum, der pompöse Sommersitz einer Prinzessin oder ein authentischer Ort der Reformationsgeschichte: Rund um die prunkvollen Burgen und Schlösser in Mitteldeutschland gibt es jede Menge zu erfahren und zu erleben. Wir haben eine Liste der altehrwürdigen Gemäuer zusammengestellt, die ganz besonders zu einem ausgedehnten Ausflug locken.
Auf dieser Seite
- Schloss Neuenburg in Freyburg: Größe ist nicht alles
- Residenzschloss Altenburg: Kunsthandwerk und Skat
- Schloss Mosigkau in Dessau-Roßlau: Prunkvoller Sommersitz
- Schloss Wittenberg: Weltkulturerbe Schlosskirche
- Schloss Colditz: Vom Fürstensitz bis zum Gefangenenlager
- Burg Giebichenstein in Halle: Die schönste Ruine der Stadt
- Schloss Hartenfels in Torgau: Der Bär ist los
- Schlosspark Lützschena: Idylle inmitten der Messemetropole
- Schloss Dieskau in Kabelsketal
Schloss Neuenburg in Freyburg: Größe ist nicht alles
Burgenlandkreis
Dreimal so groß wie die Wartburg: Mit etwa 30.000 Quadratmeter umbauter Fläche gilt Schloss Neuenburg als eine der größten Burgen Deutschlands. Die zentralen Bauten wie Bergfried und Palas sind hier ebenso zu bestaunen wie die weitläufige Parkanlage mit ihren prächtigen Wohnbauten, einer einzigartigen Doppelkapelle und der großen Vorburg. Neben einer modernen Ausstellung, die Einblicke in die Bau-, Dynastie- und Herrschaftsgeschichte gibt, bieten auch die Reste einer seinerzeit modernen Warmluft-Heizung oder eine mittelalterliche Toilette nicht weniger spannende Erkenntnisse. Aber auch die Dauerausstellung zu historischen Zeitmessern sowie ein umfangreiches Weinmuseum zeugen vom Erfindergeist der damaligen Zeit – und lassen ein höchst abwechslungsreiches Schloss-Erlebnis erahnen!
Anfahrt Freyburg Bahnhof
RB77 (aus Richtung Naumburg)
723 (aus Richtung Merseburg)
Residenzschloss Altenburg: Kunsthandwerk und Skat
Altenburger Land
Karten auf den Tisch: Das Residenzschloss Altenburg ist als ehemalige Wohn- und Residenzstätte eines Herzogshauses nicht nur für Sympathisant*innen von Stadt- und Kulturgeschichte eine Reise wert. Da in Altenburg vor vielen hundert Jahren das Skatspiel erdacht wurde, besitzt die thüringische Kreisstadt eine lange Tradition der Spielkartenherstellung, auf deren Spuren es im hiesigen Schloss- und Spielkartenmuseum zu wandeln gilt. Tun kann man das u.a. in einer großen Spezialsammlung. Wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Facetten der Moderne und zu Kunst und Kunsthandwerk sorgen dafür, dass interessierte Besucherinnen und Besucher das altehrwürdige Schlossgemäuer oft mehr als nur einmal beehren.
Anfahrt Altenburg Bahnhof
S5, S5X aus Richtung Halle und Leipzig
RE3 aus Richtung Schmölln
350 aus Richtung Schmölln, 500 aus Richtung Zeitz und Meuselwitz, 580 aus Richtung Lucka und Meuselwitz
Schloss Mosigkau in Dessau-Roßlau: Prunkvoller Sommersitz
Stadt Dessau
Als Prinzessin lässt es sich aushalten: Mitte des 18. Jahrhunderts schenkte Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine zwei Güter in Mosigkau. Eines dieser Güter, das Schloss Mosigkau, nutzte sie fortan als ihren Sommersitz. Beim Anblick des wunderschönen Lustgartens mit sommerlich-farbenfrohen Blumen, exotischen Kübelpflanzen, Fischteich, Irrgarten und Kegelbahnlaube kann man sich gut vorstellen, dass die Fürstentochter hier eine gute Zeit hatte. Das Schloss selbst zählt zu den letzten weitgehend erhaltenen Rokoko-Ensembles Mitteldeutschlands und wird gern auch liebevoll das "kleine Sanssouci" genannt. Einen Höhepunkt bildet der große Galeriesaal mit seinen genauso seltenen wie bedeutenden Gemälden flämischer und holländischer Meisterkünstler.
Anfahrt Dessau Mosigkau
RB50 aus Richtung Köthen oder Dessau Hbf
Schloss Wittenberg: Weltkulturerbe Schlosskirche
Landkreis Wittenberg
Das Schloss Wittenberg gilt in seiner heutigen Form erwiesenermaßen als Meisterstück der Architektur – und das zu Recht. Für den Ausbau und die Sanierung des Schlosses erhielten Berliner Architekten 2019 die bedeutendste Auszeichnung für Architekten in Deutschland. Im Erdgeschoss etwa entstand eine Verbindung zur angrenzenden Schlosskirche, die zum UNESCO-Weltkulturerbe der Lutherstadt gehört. Darüber hinaus klärt heute ein Begegnungs- und Informationszentrum über die Bedeutung der Kirche im Zuge der Reformation auf, während Ausstellungsräume Einblicke in die Grafik-Sammlungen der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg und weitere religiösen Themen gewähren.
Anfahrt Wittenberg Bahnhof
S2 aus Richtung Leipzig und Delitzsch, S8 aus Richtung Halle und Bitterfeld
RE14, RB51 aus Richtung Dessau
Schloss Colditz: Vom Fürstensitz bis zum Gefangenenlager
Landkreis Leipzig
Das Schloss Colditz blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt, war es Fürstensitz, Jagdschloss, Armenhaus, Arbeiterwohnstätte, Psychiatrie und Krankenhaus. Zweifelhafte Berühmtheit erlangte das Schloss durch seine Nutzung als Kriegsgefangenenlager im Zweiten Weltkrieg – damals wurden über 300 Fluchtversuche von alliierten Offizieren verzeichnet, von denen 31 erfolgreich waren. Ein spannendes Fluchtmuseum klärt anhand diverser Berichte und Dokumentationen über diesen Teil der Schlossgeschichte auf.
Wer mehr über die rege Geschichte von Schloss Colditz erfahren möchte, wird in unserem kleinen Stadtportrait fündig.
Anfahrt Haltestelle Colditz, Sportplatz
613 aus Richtung Bad Lausick, 619 aus Richtung Grimma,
Von der Haltestelle bis zum Schloss sind es zwölf Minuten zu Fuß
Burg Giebichenstein in Halle: Die schönste Ruine der Stadt
Stadt Halle
Hier schlug Halles Geburtsstunde, von hier aus wurde regiert und hier gelang "Ludwig dem Springer" durch einen kühnen Sprung in die Saale die Flucht aus der Kerkerhaft: Die auf einem Felsen über dem Fluss thronende Burg Giebichenstein bietet allerhand Geschichte, Kultur und Erlebnisse. So versetzt eine technisch raffinierte Ausstellung anhand eines dreidimensionalen Fernrohrblicks oder zahlreicher fesselnder Hörbeiträge in die Zeit vor der Zerstörung der Burg und macht einen Besuch der schönsten Ruine Halles unbedingt eine Reise wert.

Anfahrt Haltestelle Burg Giebichenstein
7
Schloss Hartenfels in Torgau: Der Bär ist los
Landkreis Nordsachsen
Torgau hält mit Schloss Hartenfels zu jeder Zeit ein spannendes Ausflugsziel bereit. Das architektonische Meisterwerk der Renaissance gilt mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Gedenkstätten, Museen und Sonderausstellungen als authentischer Ort der Reformationsgeschichte, zumal Martin Luther damals höchstpersönlich die hiesige Schlosskapelle eingeweiht hat. Überregionale Aufmerksamkeit erhält Schloss Hartenfels aber auch durch seine tierischen Bewohner: Im Schlossgraben tummeln sich Bären, die Groß und Klein immer wieder ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.
Anfahrt Bahnhof Torgau
S4 aus Richtung Eilenburg und Leipzig
RE10 aus Richtung Eilenburg und Leipzig
791 aus Richtung Oschatz
Der Fußweg vom Bahnhof bis zum Schloss verläuft durch die Torgauer Altstadt
Schlosspark Lützschena: Idylle inmitten der Messemetropole
Stadt Leipzig
Lustwandeln zwischen Flusslauf, Inseln, kleinen Tempeln und drolligen Alpakas: Der wunderschöne Schlosspark des Ritterguts Lützschena inmitten des Leipziger Auwaldes wurde einst nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt und stellt noch heute einen naturbelassenen Hort der Idylle dar. Ob per Führung oder auf eigene Faust – der Park ist auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Anfahrt Haltestelle Leipzig, Lützschena
11
Schloss Dieskau in Kabelsketal
Saalekreis
Eine weitere Oase der Ruhe und ländlichen Beschaulichkeit stellt das Schloss Dieskau dar. Das moderne Zeugnis der Renaissance ist inmitten der Ballungszentren Halle, Leipzig und Merseburg gelegen und zeichnet mit seiner reichen Raumausstattung die Entwicklung adliger Wohnkultur und bürgerlicher Handwerkskunst von Gotik bis Historismus nach. Informative Führungen zur Geschichte des Hauses und den aufwendigen Restaurierungsarbeiten laden ebenso zu einem Ausflug ein wie der weitläufige Landschaftspark und regelmäßige Lesungen und Konzerte. Das aktuelle Programm findet Ihr auf der Website des Schlosses.
Anfahrt Haltestelle Dieskau, Ringstraße
358 aus Richtung Halle
Bildquelle: Shutterstock
Weitere Artikel
Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel: