Erste Ergebnisse vom Pilotprojekt „Mit dir mobil“
Die Mehrheit der Öffi-Helden nutzt das Deutschland-Ticket
21. Februar 2025 | Lesezeit: ca. 3 Minute(n)Vor gut vier Wochen haben wir unsere Suche nach Öffi-Helden gestartet, jetzt ziehen wir ein erstes Zwischenfazit. Wie groß ist das Interesse am Projekt, wer macht mit und welche Linien werden besonders häufig genutzt?
Es waren aufregende Wochen für das Projektteam. Wie wird das Pilotprojekt „Mit dir mobil“ anlaufen, bei dem Reiserouten in Bussen, S-Bahnen und Regionalzügen mit Hilfe einer neuartigen Erfassungsmethode gesammelt werden? Per Beacon (Sender) und App („eJourney“, TecBakery GmbH, Schweiz) können die Mobilitätsdaten pseudonymisiert, aber fahrgastgenau gemessen werden. Eine Technologie, die im Rahmen des Pilotprojekts im Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) getestet wird und so bisher in Deutschland noch nicht im Einsatz war.
Vorbereitung auf das Pilotprojekt
Damit Fahrgastbewegungen erkannt werden, wurden in Vorbereitung auf den Piloten über 1000 Sender in den Bussen und Bahnen der teilnehmenden Verkehrsunternehmen verbaut. Hinzu kam die Erfassung aller Fahrzeugmodelle und die Einrichtung des Hintergrundsystems für die Datenerfassung sowie Technologietests und Probefahrten.
Um möglichst viele Fahrgäste neugierig zu machen, wurden zeitgleich eine Projektwebseite und verschiedene Kommunikationsmaßnahmen vorbereitet, die das Mitmachen möglichst einfach erklären. Denn auf Seiten der Fahrgäste, unserer Öffi-Helden, ist Einsatz gefordert: Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer müssen sich auf der Projektwebseite registrieren, die eJourney App herunterladen und auch Bluetooth und sowie die Standort-Einstellungen am Handy müssen aktiviert sein, damit die eigenen Reisewege automatisch erfasst werden.
Großes Interesse, Ergebnisse mit kleinen Abstrichen
Hat sich der Aufwand gelohnt? Wir finden – ja! Das Interesse an unserer Studie ist groß. Fast 500 Öffi-Helden haben sich in den ersten Wochen auf der Projektseite angemeldet. Etwa 80 Prozent davon haben sich danach mit einem Aktivierungslink in der eJourney App registriert und sammeln seither Reisewege.
Die Erfassungsquote liegt dabei leider nicht bei 100 Prozent aller Teilnehmenden und Strecken. Gründe dafür sind beispielsweise, dass gefahrene Linien nicht im Projektgebiet liegen und nicht erfasst werden können oder Teilnehmende nach einiger Zeit aussteigen, weil das Interesse sinkt. Dennoch sprechen die ersten Erkenntnisse für sich und bestätigen, dass das Erfassungsteam aus App und Beacon technologisch gut funktioniert – auch wenn es an der einen oder anderen Stelle noch ruckelt. Genau diese Erkenntnisse soll die Pilotstudie liefern.
Auch die bisher erfassten Fahrgastdaten geben interessante Einblicke in die Nutzung der ÖPNV-Angebote im Verbund. Einen kleinen Ausschnitt der bisherigen Ergebnisse zeigen wir Euch hier und in der Galerie zum Durchklicken.
Frauen vor? Mehr Frauen als Männer haben sich im Projekt registriert. Bei der Auswertung zeigt sich aber: Mehr männliche Teilnehmer steuern regelmäßige Liniendaten bei.
Keine Frage des Alters: Neben vielen jungen interessierten Teilnehmenden kommen die meisten aus der Altersgruppe 30-49 Jahre, aber auch die Gruppe der über 50-jährigen ist stark in der Studie vertreten.
Welches Ticket wird am meisten genutzt? Bei den Ticketarten setzt sich das Deutschland-Ticket mit einem Anteil von über 70 Prozent klar ab. Auf Position zwei und drei folgen die Schülertickets und Abonnenments.
Wo wird das Ticket gekauft? Diese Frage beantwortet das Online-Ticket mit knapp 40 Prozent klar vor Abo-Center mit 29 Prozent. Der Rest verteilt sich auf bspw. Papierticket, Automat und Co.
Welche Ticketform wird genutzt? Hier gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Handyticket und Chipkarte.
Welche Strecken liegen vorn? Bei den aufgezeichneten Fahrten sind die Pendelstrecken zwischen den beiden Großstädten im Verbundgebiet – Halle und Leipzig – gut dabei. Aber auch der Landkreis Leipzig liefert viele Strecken, vor allem im Gebiet in und um Grimma und im Altenburger Land sowie das Stadtgebiet von Altenburg.
Noch in den nächsten sechs Wochen sammeln wir Reisewege im Pilotprojekt und freuen uns über Öffi-Helden, die sich neu anmelden und aktiv im Erfassungsgebiet unterwegs sind. Zur Anmeldung geht es auf unserer Projektseite.
Die detaillierte Auswertung am Ende des Projektzeitraums Ende März wird das Fahrverhalten genauer analysieren und darüber entscheiden, ob und in welchen Anwendungsgebieten die Technologie zukünftig eingesetzt werden könnte.
Meldet Euch an und macht mit. Wir freuen uns auf Euch!
Bildquelle: MDV
Weitere Artikel
Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel: