Guck mal, wer da spricht – Stimmansagen in Bus und Bahn

Auf den richtigen Ton kommt es an

21. März 2024 | Lesezeit: ca. 5 Minute(n)
Facebook Xing LinkedIn

In der Welt der Bahnsteige und Buslinien sind es die "Stimmen aus dem Off", die uns leiten, informieren und manchmal auch ein klein wenig verzaubern. Stimmansagen sind unsere unsichtbaren Wegweiser im Berufs- und Urlaubsverkehr. Doch wer steckt dahinter? Oder anders gesagt – guck mal, wer da spricht.

Passagiere vertrauen den Ansagen

Zug, Schranke, rote Ampel, Haus im Hintergrund

Pendelnde und Reisende im MDV-Gebiet hören sie fast jeden Tag – die Stimmansagen in Bus und Bahn. Zum Beispiel die in den Zügen von DB Regio Südost und den Bussen des Verkehrsunternehmens Regionalbus Leipzig (RL). Fahrgäste spielen auf ihrem Smartphone, lassen die Landschaft am Fenster an sich vorbeiziehen oder unterhalten sich angeregt – und vertrauen dabei darauf, dass die Durchsagen ihnen rechtzeitig mitteilen, wann ihre Haltestelle kommt. 

In den Zügen von DB Regio hören die Fahrgäste fast überall in Deutschland die Stimme von Ingo Ruff. "Ingo gilt als die bekannteste Stimme im deutschen ÖPNV", sagt Christian Blank, Verantwortlicher für Fahrgastinformation bei DB Regio Südost. Bevor man in den Zug steigt, erklingt auf den Bahnhöfen in der Region wiederum die Stimme von Heiko Grauel. In seriösem, neutralem Ton informieren sie über Ankunfts- und Abfahrtszeiten, die richtige Gleisnummer und aktuelle Anschlussverbindungen für umsteigende Fahrgäste. Beide sprechen zudem in klarem Hochdeutsch. "Alle Reisenden sollen die Ansagen verstehen. Darum verzichten wir bis auf wenige Ausnahmen auf Dialekte bei unseren Stimmdurchsagen", erklärt Christian Blank.

Mit Heiko Grauel und Ingo Ruff setzt die Bahn bei ihren Stimmansagen also bewusst auf Natürlichkeit. Da die beiden nicht für jede Eventualität eine Ansage einsprechen können, werden aus beiden Stimmen mithilfe von Text-To-Speech (TTS) automatisierte Ansagen technisch generiert. Einen ähnlichen, wenn auch leicht anderen Weg, geht man bei Regionalbus Leipzig (RL).

Künstliche Stimme mit klarem Klang

Bei RL kommen die Stimmansagen nicht von Menschen. Passagiere werden von Lara, einer zuverlässigen und angenehm klingenden Computerstimme durch den Fahrgast-Alltag begleitet. "Wir nutzen keine künstliche Intelligenz. Das Programm hinter unserer Stimmansage heißt Linguatec", erklärt Thomas Thieme, Datenmanager Verkehr bei Regionalbus Leipzig. 

Die Technik hinter Lara ist ebenfalls TTS. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Regionalbus Leipzig verfassen die Ansagen schriftlich und Lara "liest" sie vor. Das ist ein Grund, warum auch in den Bussen und an den entsprechenden Haltestellen bei Regionalbus Leipzig klares Hochdeutsch statt dem charmanten Sächsisch zu hören ist.

Dialekt nur in Ausnahmen

Ob Hamburg im weltoffenen Norden, Rheinland-Pfalz im naturschönen Westen oder das MDV-Gebiet im kulturell reichen Osten – in kaum einer Region spricht die Stimme aus den Lautsprechern in den Zügen oder auf den Bahnhöfen einen markanten Dialekt. "Aber es gibt auch Ausnahmen. Zu besonderen Anlässen oder wenn wir Kinder besondere Durchsagen sprechen lassen, klingt da natürlich die unverkennbare Dialektvielfalt Deutschlands in der entsprechenden Region durch", sagt Blank. 

DB-Sprachrohr im Labor geprüft

schwarzes Mikrofon, Stimmenansage, Zug

"Eine 24-köpfige Fachjury aus DB-Mitarbeitern und Kundenvertretern hatte vor fünf Jahren die Qual der Wahl, aus mehreren Kandidaten die perfekte Stimme für die Bahnhöfe zu wählen", erklärt Blank.

Aber nicht nur die Jury war gefragt. Im DB-Intranet konnten alle Mitarbeitenden für ihren Favoriten abstimmen. Bei der endgültigen Wahl war die Verständlichkeit maßgeblich. Diese wurde sogar im Labor überprüft. Akustik-Expertinnen und -Exteren in einem Frankfurter Labor unterlegten die Stimmaufnahmen mit verschiedenen "Störgeräuschen", die man auf Bahnhöfen erwarten kann. Freudenschreie beim Wiedersehen, das gleichmäßige Rattern von Zügen über die Gleise, der Straßenlärm oder auch Regen, der auf das Bahnhofsdach prasselt – gegen all das und noch viel mehr musste sich die Ansagestimme behaupten.

Stimmansagen - Lustig und charmant oder absolut seriös?

Vielen Reisenden dürfte schon aufgefallen sein, dass die Stimmansagen in Zug und Bus nicht spaßig klingen oder vor Charme sprühen. Das hat einen Grund. Diese Stimmen führen beispielsweise seheingeschränkte Personen auf den Bahnhöfen und sagen ihnen im Fahrzeug, wann ihre Haltestelle gekommen ist. "Das muss klar, verständlich und korrekt sein", klärt Blank über das Thema Barrierefreiheit auf. Diese Klarheit und Neutralität sind auch bei Durchsagen wichtig, die auf Gefahren hinweisen. Spaßige Stimmen wären hier fehl am Platz.

Dennoch können die Ansagen auch mal unfreiwillig zum Schmunzeln führen. "Einige Züge der Dresdner S-Bahn waren leider noch bis in den Januar mit Ansagen zum weltweit ältesten Weihnachtsmarkt unterwegs, dem Striezelmarkt. Das sorgte bei einigen Reisenden für ein Stirnrunzeln", erinnert sich Blank, der bereits seit gut sieben Jahren bei der DB Regio arbeitet. Der studierte Verkehrsingenieur war davor langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Thomas Thieme von Regionalbus Leipzig ist dem Unternehmen seit 2014 treu. "Wobei ich das erste Jahr als Busfahrer unterwegs war. In der Zeit habe ich viel über die Praxis und die Bedürfnisse der Fahrgäste gelernt", sagt Thieme.

Mit den Öffis unterwegs

„Häufiger bin ich mit dem ICE von Leipzig in Richtung Frankfurt unterwegs“, so Blank. Laut bahn.de beträgt die Fahrtzeit durchschnittlich drei Stunden. Genug Zeit, um zu arbeiten, die Landschaft zu genießen, bei einem heißen Kaffee in Büchern zu schmökern, Hörspielen zu lauschen oder sich gepflegt mit der Reisebegleitung zu unterhalten. Thiemes letzte Bahnreise führte ihn von Leipzig in die altbayerische Herzogstadt Erding. Die Fahrt verlief „herrlich ereignislos“. Ob mit Verspätung oder pünktlich nach Fahrplan – am Ende jeder Reise hieß es aus den Lautsprechern stets mit angenehmer Stimme: "Vielen Dank, dass Sie mit uns gefahren sind."

Bildquelle: Deutsche Bahn


Weitere Artikel

Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel:

Teilen

Teilen Sie diese Infos über Social Media:

[addtoany]

Javascript erforderlich / Javascript required

Ihr Browser erlaubt derzeit keine Ausführung von JavaScript.

Die Website nutz Javascript zur Darstellung von Slidern und Dropdowns für u.a. die Navigation und das mobile Navigationsmenü, sowie für diverse Formulare.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um fortzufahren.

Sie müssen die Seite ggf. neu laden, nachdem Sie JavaScript aktiviert haben.


Your Browser currently does not support JavaScript.

Javascript is necessary on this page to show sliders, dropdowns in main navigation as well as mobile navigation menu and several forms.

Please activate javascript support on your browser to proceed.

You may have to reload the site after you activated javascript support.