Winterwandern in Mitteldeutschland: 10 tolle Ausflugstipps

25. Januar 2024 | Lesezeit: ca. 6 Minute(n)
Facebook Xing LinkedIn

Fabulöse Ausblicke, kulturhistorische Highlights, tierische Begegnungen: Mit unseren Wandertipps für die winterlichen Monate weht in puncto Outdoor-Aktivitäten frischer Wind in die To-do-Listen. Sinkende Temperaturen müssen nicht zwangsweise mit sinkender Freude am Ausflug in die Natur einhergehen. Dass es in Mitteldeutschland auch im Winter reichlich zu erleben und entdecken gibt, das beweisen unsere zehn Wanderrouten – die mit und ohne Schnee garantiert für Begeisterung sorgen. Also: Winterstiefel an, in den ÖPNV und ab dafür!


Elbromantik und Bismarckturm: von Coswig (Anhalt) nach Griebo

Abseits von Zivilisation und Trubel: Das Erklimmen des imposanten Bismarckturms bei Coswig hält bereits einen Ausblick auf die verwunschenen Heide- und Teichlandschaften bereit, die dieser Tour ihren Stempel aufdrücken. Entlang des Wörpener Bachs, der sich malerisch durch das Naturschutzgebiet Pfaffenheide-Wörpener Bach schlängelt, geht es zum Apollensberg mit seinem Gipfelkreuz. Von hier aus lassen sich nicht nur die majestätische Elbe, die Dübener Heide und die Stadt Dessau erspähen. Auch ein kleiner Naturlehrpfad wartet darauf, von Groß und Klein erkundet zu werden.

Dauer: 03:37 h

Distanz: 13,8 km

Weitere Infos: https://www.komoot.de/tour/448298481

  • Anfahrt Coswig

  • RE 14, RB 51 aus Richtung Dessau und Wittenberg

  • Rückfahrt ab Griebo

  • RE 14, RB 51 in Richtung Dessau und Wittenberg


KulTour an der Saale: von Naumburg bis Bad Kösen

Naumburger Dom mit blauem Himmel

Eine der wohl abwechslungsreichsten Wandertouren in Mitteldeutschland: Startpunkt ist das UNESCO-Weltkulturerbe Naumburger Dom, dessen Stifterfiguren neben dem Bamberger Reiter als wichtigste Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst gelten. So hat Stifterfigur Uta von Ballenstedt sogar Walt Disney beeindruckt und diente als Vorlage für die böse Königin im Zeichentrickfilm Schneewittchen. Anschließend geht es entlang der Kleinen Saale zum prächtigen Kloster Schulpforta, nach einer Saaleüberquerung zum Landesweingut Kloster Pforta, die Weinhänge hinauf zum Fürst-Heinrich-Stein und schließlich bis nach Bad Kösen – wo das monumentale Gradierwerk noch heute salzige Luft verdampft.

Dauer: 04:01 h

Distanz: 14,6 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/502109459

  • Anfahrt Naumburg

  • RE 16, RE 18, RE 42, RB 20, RB 25 (aus den Richtungen Halle, Merseburg, Weißenfels, Leipzig)

  • 820 aus Richtung Zeitz

  • Rückfahrt ab Bad Kösen

  • RE 18, RB 25 in Richtung Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle; RB 20 in Richtung Leipzig


Teiche und Wiesen: zwischen Borna und Frohburg

Teiche so weit das Auge reicht: Auf der naturbelassenen Strecke zwischen Borna und Frohburg liegen gleich mehrere kleine und große Teiche, die zahlreichen Vogelarten einen Lebensraum bieten und eine idyllische Ruhe ausstrahlen. Ein geschichtskulturelles Highlight dieser Tour ist das Schloss Frohburg, in dessen Räumlichkeiten Bauelemente verschiedener Epochen bestaunt werden können.

Dauer: 04:32 h

Distanz: 17,7 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/383476550

  • Anfahrt Borna

  • S6 aus Richtung Leipzig und Geithain

  • 101, 141, 258, 276

  • Rückfahrt ab Frohburg

  • S6 in Richtung Geithain, Borna und Leipzig


Achtung, Bärengebiet! Eine Torgauer Tour

Schloss Hartenfels an der Elbe

Bären und Biber voraus: Nach einer Umrundung des Großen Teichs Torgau, an dessen Westseite eine Bibersiedlung bestaunt werden kann, geht es ab ins Bärengebiet. Genauer gesagt auf Schloss Hartenfels in Torgau, in dessen Bärengraben seit vielen hundert Jahren echte Braunbären ein Zuhause finden. Dieser Tage sind es zwei an der Zahl, die allerdings zur kalten Jahreszeit Winterschlaf halten. Die Stadt selbst ist sehr vom Zeitalter der Renaissance geprägt, was erfreulicherweise bis heute deutlich zu spüren ist.

Dauer: 06:07 h

Distanz: 20,1 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/395239967

  • Anfahrt Beilrode

  • S4 aus Richtung Leipzig und Eilenburg

  • RE 10 aus Richtung Leipzig und Eilenburg

  • Rückfahrt ab Torgau

  • S4 in Richtung Eilenburg und Leipzig

  • RE 10 in Richtung Eilenburg und Leipzig

  • 781 in Richtung Oschatz


"Wasser-Marsch" zwischen der Bitterfelder Seenplatte und Burgkemnitz

Diese Tour ist geprägt vom idyllischen Ambiente zweier großer und zweier kleiner Seen. Ausgehend vom Großen Goitzschesee, der einst Teil des Braunkohlebergbaus war, führt die Strecke über die Oranienburger Heide u. a. zum Grünen See, zum Roten See und dem sicher nicht minder farbenfrohen Örtchen Burgkemnitz. Hier kann das barocke Rittergut bestaunt und die umliegende Parkanlage erkundet werden.

Dauer: 04:52

Distanz: 15,9 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/393027551

  • Anfahrt Bitterfeld

  • S2 aus Richtung Delitzsch und Leipzig, S8 aus Richtung Dessau, Bitterfeld und Halle

  • RE 13 aus Richtung Delitzsch und Leipzig

  • Rückfahrt ab Burgkemnitz

  • S2 in Richtung Bitterfeld, Delitzsch und Leipzig, S8 in Richtung Wittenberg, Dessau, Bitterfeld und Halle


Alte Brauerei und Mehlmühle: Lost Places in Halle

Urban Exploration in Halle: Die Händelstadt hat zum Ende des 19. Jahrhunderts so ziemlich alles produziert, wonach der Bevölkerung dürstete – ob Mehl, Fleisch, Bier oder Zucker. Einige verlassene Industriegebäude zeugen heute noch davon. Die Wandertour führt u.a. zum unter Denkmalschutz stehenden alten Gebäudekomplex Böllberger Mühle und der architektonisch sehenswerten ehemaligen Freyberg Brauerei. Inmitten der Stadt steht zudem eine Umrundung der Rabeninsel an, die mit Wald und Wehr zu einem ausgiebigen Päuschen zwischen den Erkundungen einlädt.

Dauer: 02:34 h

Distanz: 9,98 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/472017234

  • Anfahrt Halle Hbf

  • S3, S5, S5X, S7, S8, S9

  • RE 4, RE 9, RE 16, RE 18, RE 24, RE 30; RB 25, RB 47


Natur und Kultur zwischen Altenburg und Haselbach

Schloss Altenburg im Sonnenschein

Schloss und Schlösser noch und nöcher: Auf der Wanderroute zwischen Altenburg und Haselbach gibt es gleich drei Schlösser und ein Rittergut zu entdecken. Nach einem Besuch im Residenzschloss Altenburg mit seinen prächtigen Türmen, Erkern sowie dem Spielkarten- und Schlossmuseum geht es stadtauswärts weiter zum Poschwitzer und Windischleubaer Schloss und schließlich zum Rittergut Treben. Der Weg zwischen diesen kulturellen Highlights ist "gepflastert" mit den naturbelassenen Weiten der Pleißeaue.

Dauer: 04:36 h

Distanz: 17,7 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/502056478

  • Anfahrt Altenburg

  • S5, S5X aus Richtung Halle und Leipzig

  • RE 3 aus Richtung Schmölln

  • 350, 416 aus Richtung Schmölln, Lucka und Meuselwitz

  • Rückfahrt ab Regis-Breitingen

  • S5 in Richtung Altenburg, Leipzig und Halle


Waschbären, Rehe & Co.: Wildpark Leipzig

Otter, Luchse, Waschbären, Rehe oder Füchse: Der Wildpark Leipzig am südlichen Rand der Messemetropole bietet kleinen und großen heimischen Wildtieren seit über 105 Jahren ein Zuhause. Nach einer ausgiebigen Erkundungstour per Führung oder auf eigene Faust verläuft die Route durch den Elster-Pleiße-Auwald, wo die Paußnitz geruhsam durch die Landschaft plätschert. Entlang des Elsterhochflutbetts und des Landschaftsschutzgebietes Lehmlache Lauer geht es schließlich bis zum beliebten Cospudener See.

Dauer: 03:14 h

Distanz: 10,5 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/395077708

  • Anfahrt Markkleeberg Nord

  • S3, S4, S5, S5X, S6 aus Richtung Halle, Leipzig Hbf, Borna, Geithain, Torgau, Eilenburg, Wurzen

  • Rückfahrt ab Leipzig Knauthain

  • RE 12, RB 22 in Richtung Leipzig Hbf, Pegau, Zeitz


Porphyrlandschaft und Saaleromantik: von Wettin nach Brackwitz

Das Gros der landschaftlichen Vorzüge dieser Wanderroute ist das Ergebnis explosiver Vulkanausbrüche und abgekühlten Magmas. Gemeint ist das rötliche Porphyrgestein im nördlich von Halle gelegenen Naturpark Unteres Saaletal. Die hoch aufragenden Felsen im Streckenabschnitt Brackwitzer Alpen bilden mit ihrem einmaligen Farbton einen fabelhaften Kontrast zum Blau des Himmels und zum Grün der umliegenden Flora.

Dauer: 04:13 h

Distanz: 15,9 km

Mehr Infos: https://www.komoot.de/tour/448456043

  • Anfahrt Wettin

  • 330 aus Richtung Halle

  • Rückfahrt ab Brachwitz

  • 304, 310, 311


Bildquelle: Shutterstock, Fotolia by Adobe


Weitere Artikel

Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel:

Teilen

Teilen Sie diese Infos über Social Media:

[addtoany]

Javascript erforderlich / Javascript required

Ihr Browser erlaubt derzeit keine Ausführung von JavaScript.

Die Website nutz Javascript zur Darstellung von Slidern und Dropdowns für u.a. die Navigation und das mobile Navigationsmenü, sowie für diverse Formulare.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um fortzufahren.

Sie müssen die Seite ggf. neu laden, nachdem Sie JavaScript aktiviert haben.


Your Browser currently does not support JavaScript.

Javascript is necessary on this page to show sliders, dropdowns in main navigation as well as mobile navigation menu and several forms.

Please activate javascript support on your browser to proceed.

You may have to reload the site after you activated javascript support.