Geschützt: Chipkarte

Deine Karte hat`s drauf

Unabhängig, ob Du gerade eine UmweltCard GOLD oder UmweltCard JUNIOR in der Hand hältst, diese Daten sind auf Deiner Chipkarte gespeichert:

  • Dein gewähltes Ticket oder Abo

  • Deine gewählte(n) Tarifzone(n)

  • der Gültigkeitsbeginn Deines Tickets oder Abos

  • das Gültigkeitsende der Chipkarte

  • Dein Vor- und Nachname (verschlüsselt jeweils nur mit Anfangs- und Endbuchstaben und auch nur bei personengebundenen Tickets oder Abos)

  • Dein Geburtsdatum (nur bei personengebundenen Tickets oder Abos)

Neugierig, wie genau das aussieht? An einem der Chipkartenterminals kannst Du Dir das selbst mal anschauen. Unsere interaktive Karte verrät, wo sich der nächste Chipkartenterminal befindet:

Standorte der Chipkartenterminals

An den Terminals kannst Du übrigens auch Deine Chipkarte aktualisieren, wenn sich an Deinen Daten oder Deinem Abo etwas geändert hat.

UmweltCard wird an einem Automaten vor das E-Ticketing-Symbol gehalten.

Die Kundenkarte muss mit

shop_kundenkarte

Du hast ein personengebundenes Ticket wie zum Beispiel eins unserer Schülertickets? Dann musst Du zusätzlich einen gültigen Nachweis mitführen und mit der UmweltCard unaufgefordert vorzeigen. Als Nachweis verwendest Du bitte Deinen gültigen Schülerausweis. Du hast keinen Schülerausweis? Kein Problem. Das Verkehrsunternehmen, bei dem Du Dein Abo abgeschlossen hast, sendet Dir eine Kundenkarte mit Deiner Chipkarte zu. Bitte füll diese aus, kleb Dein Passbild ein und zeig die Kundenkarte gemeinsam mit Deiner Chipkarte bei einer Fahrkartenkontrolle vor.

Nicht vergessen:

Egal ob Schülerausweis oder Kundenkarte, wenn Du 14 Jahre oder älter bist, lass Deinen Nachweis jedes Schuljahr von Deiner Bildungseinrichtung abstempeln, nur so ist dieser gültig!

  • Hinweise zur Nutzung

    Führe Deine Chipkarte bei jeder Fahrt in den Verkehrsmitteln im MDV mit. Besitzt Du ein personengebundenes Abo, musst Du bei Kontrollen zusätzlich einen gültigen Lichtbildausweis vorzeigen. Als Inhaber*in eines Abos für Auszubildende musst Du weiterhin Deinen gültigen Ermäßigungsnachweis (z.B. die durch die Verkehrsunternehmen im MDV ausgegebene Kundenkarte) mitführen.

    In den Bussen des Stadt- und Regionalverkehrs hältst Du einfach unaufgefordert die Chipkarte an die Auflagefläche des Kontrollterminals beim Fahrpersonal. Die Chipkarte muss ohne Hülle oder Brieftasche aufgelegt werden. Der Chip auf der Chipkarte wird gesichert gelesen und automatisch kontrolliert.

    • Leuchtet die Anzeige grün, ist das Ticket gültig.

    • Leuchtet die Anzeige gelb, ist evt. ein Anschlussticket oder ähnliches nötig. Das Fahrpersonal berät gern.

    • Leuchtet die Anzeige rot, ist das Ticket ungültig oder gesperrt.

    Die Fahrkartenkontrolle in Zug und Tram (im Stadtverkehr Halle auch im Bus) erfolgt durch das Kontrollpersonal mit mobilen Kontrollterminals. Auch hier wird der Chip auf der Chipkarte gesichert gelesen und automatisch kontrolliert. Das Kontrollpersonal teilt Dir das Prüfergebnis mit.

  • Sicherheit der Daten
    • Es können keine Bewegungsprofile erstellt werden. Die Daten der Kontrollen werden nicht zusammen mit Kundendaten gespeichert.

    • Die Daten können von Fremden nicht ausgelesen werden. Zum Auslesen sind eine spezielle Technik und ein Abstand von nur wenigen Zentimetern notwendig.

    • Magnetfelder (bspw. von Kassen im Supermarkt) beeinträchtigen die Funktion der Chipkarte nicht.

    • Die Daten auf der Chipkarte sind für Dritte nicht sichtbar und gegen Missbrauch geschützt.

    • Das Sicherheitssystem entspricht dem modernsten Stand der Technik und den aktuellen Datenschutzgesetzen.

  • Umgang mit der Chipkarte
    Was mache ich, wenn ich mein ABO oder Ticket ändern oder unterbrechen möchte?

    Teile deinen Änderungs- bzw. Unterbrechungswunsch schriftlich bei dem Verkehrsunternhmen mit, bei dem Du das Abo bzw. Ticket abgeschlossen hast. Welches das ist, ist auf dem weißen Streifen Deiner Chipkarte abgedruckt. Entweder nutzt Du dafür das Aboportal des Verkehrsunternehmens oder schreibst eine E-Mail.

    Du erhälst im Anschluss ein Infoschreiben von Deinem Verkehrsunternehmen, in welchem die Änderung bzw. die Unterbrechung bestätigt wird.

    Die Änderung bzw. Unterbrechung wird über die technischen Hintergrundsysteme an die Kontrollterminals weitergegeben und von diesen auf Deine Chipkarte aufgespielt. Du bekommst also keine neue Chipkarte, sondern die angepassten Daten auf deine bestehende Chipkarte gespielt. Das passiert entweder mit Hilfe der mobilen Kontrollterminals bei einer Fahrkartenkontrolle oder Du gehst an einen Chipkartenterminal in Deiner Nähe. Unsere Interaktive Karte zeigt Dir, wo Du einen Chipkartenterminal findest: https://www.mdv-verbundgebiet.de/maps/tlnp

    Was mache ich, wenn ich meine UmweltCard verloren habe oder sie gestohlen wurde?

    Melde Dich schnellstmöglich bei dem Verkehrsunternehmen, bei dem Du Dein Abo bzw. Ticket hast. Die Karte wird dann so schnell wie möglich gesperrt. Somit kann ein Missbrauch ausgeschlossen werden, da die Sperrung bei der nächsten Kontrolle angezeigt wird.

    Im Anschluss erhälst Du eine neue Ersatzkarte gegen Gebühr gemäß aktuellen MDV-Tarifbestimmungen.

    Was mache ich, wenn meine UmweltCard nach 5 Jahren abgelaufen ist?

    Du erhälst rechtzeitig vor Ablauf der Gültigkeit der alten Karte von Deinem Verkehrsunternehmen eine neue. Die neue Karte ersetzt die alte nach Ablauf der Gültigkeit und ist kostenfrei. Dein Verkehrsunternehmen informiert Dich auch darüber, was Du mit Deiner abgelaufenen Karte machen sollst.

    Was mache ich, wenn sich meine persönlichen Daten ändern?

    Im Falle eines Umzuges, einer Namensänderung oder der Änderung der Bankverbindung informiere bitte Dein Verkehrsunternehmen, bei dem Du Dein Abo bzw. Ticket abgeschlossen hast. Welches das ist, ist auf dem weißen Streifen Deiner Chipkarte abgedruckt. Entweder nutzt Du dafür das Aboportal des Verkehrsunternehmens oder schreibst eine E-Mail.

    Bei einer Namensänderung in Kombination mit einem personengebundenen Abo muss der Name auf dem elektronischen Ticket geändert werden. Die Änderung wird über die technischen Hintergrundsysteme an die Kontrollterminals weitergegeben und von diesen auf Deine Chipkarte aufgespielt. Du bekommst also keine neue Chipkarte, sondern die angepassten Daten auf deine bestehende Chipkarte gespielt. Das passiert entweder mit Hilfe der mobilen Kontrollterminals bei einer Fahrkartenkontrolle oder Du gehst an einen Chipkartenterminal in Deiner Nähe.

    Bei Umzug und Änderung der Bankverbindung ändert sich an Deinem elektronischen Ticket nichts.

    Was mache ich, wenn ich mein Abo kündigen möchte?

    Bitte teile deinen Kündigungswunsch schriftlich bei dem Verkehrsunternhmen mit, bei dem Du das Abo bzw. Ticket abgeschlossen hast. Welches das ist, ist auf dem weißen Streifen Deiner Chipkarte abgedruckt. Entweder nutzt Du dafür das Aboportal des Verkehrsunternehmens oder schreibst eine E-Mail.

    Du erhälst ein Bestätigungsschreiben vom Verkehrsunternehmen in dem auch mitgeteilt wird, ob bei der Kündigung innerhalb der Mindestvertragslaufzeit eine Nachberechnung erfolgt. Das Abo wird zum Kündigungstermin auf der Chipkarte gesperrt. Im Bestätigungsschreiben informiert Dich Dein Verkehrsunternehmen auch darüber, was Du mit Deiner abgelaufenen Karte machen sollst.

    Was mache ich, wenn meine UmweltCard defekt ist oder bei der Kontrolle nicht lesbar?

    In diesem Fall wird die Chipkarte vom Kontrollpersonal oder Fahrpersonal eingezogen. Falls ein gültiges Ticket auf der Chipkarte gespeichert ist, erhältst Du einen Beleg, der für sieben Tage als Ersatz-Ticket gilt. Bei personengebundenen Abos gilt auch der Ersatzbeleg nur in Verbuindung mit einem gültigen Lichtbildausweis des Inhabenden. Deine neue UmweltCard erhälst Du innerhalb der sieben Tage von Deinem Verkehrsunternehmen.

    Was mache ich, wenn kein Kontrollterminal im Bus ist?

    Dann zeig Deine UmweltCard beim Fahrpersonal vor.

  • Umgang mit der Chipkarte speziell bei Schülertickets
    Was mache ich mit meiner UmweltCard, wenn ein neues Schuljahr bzw. Vertragsjahr beginnt?

    Das auf Deiner UmweltCard gespeicherte Schülerticket wird automatisch verlängert. Deine UmweltCard kann somit im neuen Schuljahr weiter genutzt werden. Du bekommst keine neue UmweltCard zugesandt. Voraussetzung ist, dass weiterhin ein Anspruch gemäß Schülerbeförderungssatzung besteht, ansonsten wird Dein Schülerticket auf Deiner UmweltCard zum Schuljahresbeginn von Deinem Verkehrsunternehmen gesperrt.

    Sende innerhalb der ersten zwei Schulwochen Deine neue Schulbescheinigung an Dein Verkehrsunternehmen, da sonst Dein Schüler-Abo gesperrt wird.

    Was mache ich, wenn ich mein Schüler-Abo-Produkt oder meine Tarifzonen ändern möchte?

    Teile deinen Änderungswunsch schriftlich bei dem Verkehrsunternhmen mit, bei dem Du das Abo bzw. Ticket abgeschlossen hast. Welches das ist, ist auf dem weißen Streifen Deiner Chipkarte abgedruckt. Entweder nutzt Du dafür das Aboportal des Verkehrsunternehmens oder schreibst eine E-Mail.

    Du erhälst im Anschluss ein Infoschreiben von Deinem Verkehrsunternehmen, in welchem die Änderung bestätigt wird.

    Die Änderung wird über die technischen Hintergrundsysteme an die Kontrollterminals weitergegeben und von diesen auf Deine Chipkarte aufgespielt. Du bekommst also keine neue Chipkarte, sondern die angepassten Daten auf deine bestehende Chipkarte gespielt. Das passiert entweder mit Hilfe der mobilen Kontrollterminals bei einer Fahrkartenkontrolle oder Du gehst an einen Chipkartenterminal in Deiner Nähe. Unsere Interaktive Karte zeigt Dir, wo Du einen Chipkartenterminal findest: https://www.mdv-verbundgebiet.de/maps/tlnp

    Was mache ich, wenn ich umziehe oder die Schule wechsle?

    Melde Deine Änderung im Falle XXX bei Deinem Landratsamt, im Falle XXX bei Deinem Verkehrsunternehmen, mit dem du den Abovertrag abgeschlossen hast. Das Landratsamt prüft, ob Du weiterhin Anspruch auf Dein Schülerticket hast.

    Wenn Änderungen auf Deiner UmweltCard notwendig werden, erhältst Du ein Informationsschreiben von Deinem Verkehrsunternehmen. Die Änderung wird über die technischen Hintergrundsysteme an die Kontrollterminals weitergegeben und von diesen auf Deine Chipkarte aufgespielt. Du bekommst also keine neue Chipkarte, sondern die angepassten Daten auf deine bestehende Chipkarte gespielt. Das passiert entweder mit Hilfe der mobilen Kontrollterminals bei einer Fahrkartenkontrolle oder Du gehst an einen Chipkartenterminal in Deiner Nähe. Unsere Interaktive Karte zeigt Dir, wo Du einen Chipkartenterminal findest: https://www.mdv-verbundgebiet.de/maps/tlnp

    Was mache ich, wenn ich die Schule beende und mit Studium oder Ausbildung beginne?

    Die UmweltCard wird nach Deinem Schulabgang von Deinem Verkehrsunternehmen gesperrt. Gib die Karte bitte an Dein Verkehrsunternehmen zurück.

Javascript erforderlich / Javascript required

Ihr Browser erlaubt derzeit keine Ausführung von JavaScript.

Die Website nutz Javascript zur Darstellung von Slidern und Dropdowns für u.a. die Navigation und das mobile Navigationsmenü, sowie für diverse Formulare.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um fortzufahren.

Sie müssen die Seite ggf. neu laden, nachdem Sie JavaScript aktiviert haben.


Your Browser currently does not support JavaScript.

Javascript is necessary on this page to show sliders, dropdowns in main navigation as well as mobile navigation menu and several forms.

Please activate javascript support on your browser to proceed.

You may have to reload the site after you activated javascript support.