Team
Wer arbeitet beim MDV?
Im MDV kümmern sich rund 45 Teammitglieder um alles, was den Nahverkehr bewegt. Die Bereiche reichen von IT und Vertrieb bis zur konzeptionellen Planung, Öffentlichkeitsarbeit und Tarifgestaltung. Seit der Gründung im Jahr 1998 und der Einführung des Verbundtarifs 2001 setzt sich das Team mit Fachwissen für eine bequeme Fahrt mit Zug, S-Bahn, Tram und Bus ein.
Welche Aufgaben hat die Geschäftsleitung?
Die Geschäftsleitung vertritt den MDV nach außen, hält engen Kontakt zu den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern und arbeitet mit den politischen Akteuren in Mitteldeutschland zusammen. Entlang einer gemeinsamen Strategie gestaltet sie mit diesem Netzwerk eine nachhaltige Mobilität in Mitteldeutschland.
»Wir richten unsere Kraft auf die Umsetzung der Verkehrswende – mit fachlichen und finanziellen Lösungen sowie dem Ziel, die Menschen noch mehr für eine vernetzte, nachhaltigere Mobilität ohne das eigene Auto zu begeistern.«
Die MDV-Geschäftsleitung behält aktuelle Branchentrends sowie neue Mobilitätsansätze im Blick, kommuniziert die vielfältigen Verbundthemen an die Öffentlichkeit und setzt sich für eine auskömmliche Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Mitteldeutschland ein.
Im Bereich Personalmanagement ist ihr Ziel, engagierte Teammitglieder zu finden und zu binden, die sich mit ihrer Arbeit aktiv für Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und das Gelingen der Verkehrswende einsetzen möchten.
»Im MDV-Gebiet gibt es viele gute Ideen und Praxisbeispiele für eine funktionierende nachhaltige Mobilität und viele leidenschaftliche Akteurinnen und Akteure, die die Verkehrswende vorantreiben.«
Was macht der Fachbereich "Einnahmeaufteilung und Finanzen"?
Die Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich "Einnahmeaufteilung und Finanzen" kümmern sich u. a. darum, dass die Fahrgeldeinnahmen im Verbund anteilig und nach einem fairen Verfahren auf alle Verkehrsunternehmen aufgeteilt werden. Für diese Aufgabe sind neben viel Fingerspitzengefühl, eine Affinität für das Programm "Excel" und Liebe zu Zahlen sowie zur Mathematik gefragt.
Auch die Pflege der Tarifdatenbank fällt anteilig mit in diesen Fachbereich. Der Bereich sorgt dafür, dass alle Produkte angelegt und Preise richtig hinterlegt sind, damit die Fahrgäste z. B. an Ticketautomaten oder in den Apps auch die richtigen Preise angezeigt bekommen.
Das Budgetcontrolling ist unter anderem Aufgabe unserer Buchhaltung, welche ebenfalls zum Fachbereich gehört.
»Wir sorgen dafür, dass die Fahrgeldeinnahmen nach einem gerechten Verfahren zwischen den Verkehrsunternehmen verteilt werden. Dieses Prinzip ermöglicht es Fahrgästen, ein Ticket für alle Verkehrsmittel zu nutzen.«
Welche Themen bearbeitet der Fachbereich "Verbundtarif und Verkehrsmarkt"?
Ein Team aus Tarifspezialistinnen und -spezialisten stimmt sich mit den Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern im MDV ab, damit es einheitliche Ticketpreise im Verbundgebiet gibt. Außerdem ermitteln sie über Fahrgastzählsysteme, wie viele Personen in die Nahverkehrsmittel ein- und aussteigen. Diese Zahlen bilden dann die Grundlage für die Aufteilung der Ticketeinnahmen unter den Verkehrsunternehmen.
Dieser Bereich sorgt außerdem dafür, dass alle Fahrgäste das passende Tickets für ihre Bedürfnisse bekommen. Hierfür werden die Bedürfnisse der Fahrgäste nach neuen Tickets oder Ticketbausteinen analysiert, um gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern neue attraktive Tarifprodukte zu schaffen. Auch Sonderaktionen für Fahrgäste oder verschiedene Schnupper-Aktionen macht der Fachbereich in Abstimmung mit den Verbundunternehmen möglich und klärt vorab alle Tariffragen.
»Bedürfnisorientierte Ticketangebote und geeignete Vertriebswege sind das A und O bei der Gewinnung von Fahrgästen.«
Womit beschäftigt sich der Fachbereich "Konzeptionelle Verkehrsplanung"?
Die Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner im Fachbereich haben den vollen Durchblick, wenn es um Strategieprojekte im ländlichen Raum wie zum Beispiel "Muldental in Fahrt" oder "Nordsachsen bewegt" geht. Sie haben den PlusBus, welcher Fahrgäste im 1-Stunden-Takt zum Zug bringt, erfunden und wissen genau, wann und wo welcher Zug, S-Bahn, Tram oder Bus im Verbundgebiet fährt.
In diesem Bereich wird mit Spezialprogrammen wie GIS und VISUM gearbeitet. Wenn nicht gerade hochkonzentriert an den Nahverkehrsplänen für die fünf Landkreise im MDV gearbeitet wird (im Nahverkehrsplan werden Ziele für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben, wie der ÖPNV in einem Landkreis gestaltet werden soll), findet man die Kolleginnen und Kollegen vermutlich auf einer Fahrplankonferenz – hier werden Bus und Bahn aufeinander abgestimmt.
Zudem ist im Fachbereich das Projekt Betriebliches Mobilitätsmanagement angesiedelt: Hier geht es darum, ausführliche Mobilitätsberatungen für Gewerbestandorte anzubieten. Information auf Messen, Standortanalysen und die Entwicklung von Konzepten zur Mobilität für Mitarbeitende stellen wesentliche Projektinhalte dar.
»Mit innovativen Projekten wollen wir die flächendeckende Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs in Mitteldeutschland weiter vorantreiben.«
Was macht der Fachbereich "Technische Systeme und IT"?
Wie funktioniert es technisch, dass nahezu überall im MDV-Gebiet in Bus und Bahn die Chipkarte als Fahrtberechtigung genutzt werden kann? Wie kommen die Fahrplandaten in die App MOOVME? Der Fachbereich "Technische Systeme und IT" macht dies – und noch vieles andere möglich.
Im Bereich werden – teilweise zusammen mit verschiedenen Projektpartnern, Dienstleistern und anderen Fachbereichen – spannende Themen bearbeitet wie z. B. die Umsetzung und Weiterentwicklung der App MOOVME, der digitalen Fahrgastinformationen, des eTicketings (Chipkarten) oder der Verbindungsauskünfte auf den Webseiten der Verkehrsunternehmen und des MDV.
Neben dem großen Thema Vertriebstechnik wird hier auch die Tarifdatenbank betreut. Das Datenbankmanagement ist die Grundlage dafür, dass überall im Verbundgebiet die richtigen Preise, Tickets und Informationen ausgegeben werden und das 1-Ticket-Prinzip im MDV funktionieren kann. Außerdem kümmern sich die Kolleginnen und Kollegen darum, dass bei uns auch intern technisch alles läuft.
»Unser Ziel ist es, die Nutzung der Öffis zukünftig leichter zu gestalten und dabei moderne Technologien zu nutzen.«
Welche Aufgaben hat der Fachbereich "Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation"?
Hier werden Informationen für die Fahrgäste im Verbundgebiet aufbereitet, wie z. B. die Broschüre "Verbundtarif", der faltbare "Verbundplan" oder unser MDV Online-Magazin. Der Fachbereich ist außerdem zusammen mit den Partnerunternehmen für die Vermarktung der Mobilitäts-App MOOVME zuständig.
Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten fast wie eine Full-Service-Agentur: Fahrgastinformationen werden vor- und aufbereitet, interne Informationen erstellt, Pressemitteilungen verfasst oder Pressetermine organisiert. Auch die Aufgabenbereiche Grafik (in Web und Print), Konzeption und Marketing, Online-Redaktion sowie Fahrplaninformation werden von diesem Fachbereich abgedeckt. In enger Abstimmung mit den anderen Fachbereichen und den Gesellschaftern im MDV werden alle wichtigen Neuerungen an die Fahrgäste kommuniziert und damit für ein verbundweit einheitliches Informationsangebot gesorgt.
Unsere Mobilitätsberaterin ist mit dem MDV-Infomobil im Verbundgebiet unterwegs und steht den Fahrgästen mit Rat und Tat zur Seite. Sie beantwortet Fragen zu Verbindungen, Tickets und Preisen.
»Wir wollen es schaffen, den Menschen in unserem Verbundgebiet das moderne ÖPNV-Angebot näherzubringen: das Angebot verstehen, Nahverkehr nutzen und Appetit darauf machen.«