Zusammenarbeit
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund umfasst Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hier gilt ein einheitlicher Tarif für alle Nahverkehrsmittel (Zug, S-Bahn, Tram und Bus).
Wie funktioniert das Zusammenspiel im MDV?
Im Mitteldeutschen Verkehrsverbund arbeiten viele Partner Hand in Hand, damit Fahrgäste mit nur einem Ticket alle Nahverkehrsmittel in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nutzen können. Der MDV verbindet die Arbeit der Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und seiner eigenen Organisation zu einem starken Ganzen für die Region.
Ein Tarif für alle Verkehrsmittel
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) deckt Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ab. Im gesamten Gebiet gilt ein einheitlicher Tarif für alle Nahverkehrsmittel – egal ob Zug, S-Bahn, Tram oder Bus. So können sich Fahrgäste einfach und flexibel fortbewegen.
Wer macht was im Verbund?
Das 1-Ticket-Prinzip wird durch viele Akteure gemeinsam umgesetzt. Alle bringen ihr Fachwissen und ihre Erfahrung ein:
Die Verkehrsunternehmen sind jeden Tag für die Menschen in der Region unterwegs. Mit ihren Zügen, S-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen bringen sie die Fahrgäste zuverlässig von A nach B.
Die Aufgabenträger – also Städte, Landkreise, Gesellschaften oder Zweckverbände im Verbundgebiet – legen die Ziele für den Nahverkehr fest. Sie stellen die finanziellen Mittel bereit und bestellen die Verkehrsleistungen bei den Verkehrsunternehmen.
Die Rolle des MDV
Der MDV moderiert und koordiniert zwischen diesen Partnern. Er stimmt ihre Interessen ab, bringt sie an einen Tisch und sorgt dafür, dass das System als Ganzes funktioniert.
Der MDV steht für einen integrierten Nahverkehr in Mitteldeutschland, für die Vernetzung zweier Großstädte miteinander, mit Kleinstädten und ländlichen Regionen, für ein Ticket für alle Nahverkehsrmittel, für einfaches Umsteigen zwischen den Verkehrsmitteln (S-Bahn, Zug, Tram und Bus) sowie für ein optimales Angebot und einfaches Nutzungsprinzip für die Fahrgäste in der Region.
Außerdem initiiert der MDV eigene Projekte, um die Mobilität in Mitteldeutschland weiterzuentwickeln und einfach zu gestalten – für alle, die im Verbund unterwegs sind.
Das Verkehrsangebot im Verbund
- Zug-Linien im Nahverkehr: 35
- S-Bahn-Linien: 11
- Straßenbahn-Linien (Tram): 28
- Bus-Linien: 423, davon:
- PlusBus-Linien: 45
- TaktBus-Linien: 29
- StadtBus-Linien: 101