Ticketverkauf
Im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) gilt das 1-Ticket-Prinzip: Egal ob Du mit Zug, S-Bahn, Tram oder Bus unterwegs bist – Du benötigst nur ein Ticket für Deine Fahrt.
Die passende Fahrkarte findest Du ganz einfach, denn für jeden Reisetyp – vom Gelegenheitsfahrer bis zum Pendler – hält der MDV flexible Angebote bereit.
Wo bekommst Du Dein Ticket im MDV?
Im Verbundgebiet gibt es ein klares Ticket- und Abo-Angebot für unterschiedliche Bedürfnisse. Überlege Dir zunächst:
- Wie häufig fährst Du (täglich, gelegentlich oder nur einmalig)?
- Fährst Du allein oder mit mehreren Personen?
- Wie alt sind die Mitreisenden?
Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Tarifzonen. Dabei zählen auch Start- und Zielzone mit.
Tipp: Über die Verbindungs- und Tarifauskunft findest Du schnell das passende Ticket.
Tickets kannst Du hier kaufen:
- über verschiedene Ticket-Apps,
- beim Fahrpersonal,
- in Servicecentern der Verkehrsunternehmen,
- an Ticketautomaten,
- in ausgewählten Geschäften und Reisebüros,
- online im DB-Portal.
Welche Ticket-Apps kannst Du nutzen?
Im ganzen Verbund gibt es verschiedene Apps mit Verbindungsauskunft, Echtzeitinfos und Ticketverkauf. Hier die Übersicht:
Mobilitätsapps im Überblick
Entdecke die wichtigsten Mobilitäts-Apps für Deinen Weg durch Mitteldeutschland.
Wie kaufst Du Tickets in Halle und Leipzig?
Neben den Apps stehen Dir hier weitere Verkaufsstellen zur Verfügung:
- Kundenzentren: HAVAG, OBS, DB-Reisezentrum im Hauptbahnhof, Abellio Kundencenter (Halle) sowie LVB Servicecenter, DB-Reisezentrum Hauptbahnhof Leipzig, Abellio Mobilitätszentrale Markranstädt
- Ticketautomaten an Haltestellen und Bahnhöfen (komplettes Angebot, keine Abos)
- Automaten in Bussen und Bahnen (HAVAG und LVB, Bezahlung mit Bargeld, GiroCard oder Kreditkarte)
- Ausgewählte Geschäfte und Reisebüros (eingeschränktes Angebot)
Wo gibt es Tickets in den Landkreisen?
Auch im Regionalverkehr kannst Du Tickets bequem erwerben:
- beim Fahrpersonal in Regionalbussen,
- an Ticketautomaten an S-Bahn-/Zug-Haltepunkten,
- in Service-Centern und Kassen an großen Busbahnhöfen,
- im Einzelhandel und Reisebüros,
- im MDV-Infomobil (komplettes Sortiment).
Wie kaufst Du Dein Ticket online bei der Deutschen Bahn?
Auf bahn.de kannst Du MDV-Tickets digital oder als Ausdruck kaufen. Verfügbar sind:
- Einzelfahrt, Kurzstrecke, Hopperticket
- 24-Stunden-Karten für 1 bis 5 Personen
- Wochen- und Monatskarten für das gesamte MDV-Gebiet
Wichtig zur Entwertung:
- Vorverkaufstickets (Einzelfahrkarte, 4-Fahrten-Karte, 24-Stunden-Karte) müssen entwertet werden.
- Tickets aus Automaten in Fahrzeugen sind bereits entwertet (Ausnahme: HAVAG-Automaten in Halle, dort musst Du selbst entwerten).
Wie schließt Du ein Abo ab?
Ein Abo kannst Du auf vier Wegen beantragen:
- online über Abo-Portale,
- vor Ort in Service-Centern,
- am MDV-Infomobil,
- per E-Mail oder Post.
Online-Abschluss
Viele Verkehrsunternehmen bieten Online-Portale an, in denen Du Dein Abo abschließt, verwaltest oder änderst. Das Deutschlandticket und alle MDV-Abos gibt es dort ebenfalls:
- Deutsche Bahn AG
- Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG)
- Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
- Nordsachsen Mobil GmbH
- Personennahverkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt mbH (PNVG)
- Personenverkehrsgesellschaft Burgenlandkreis mbH (PVG)
- THÜSAC Personenverkehrsgesellschaft mbH
- Regionalbus Leipzig GmbH
Daneben kannst Du ein Deutschlandticket bei den Verkehrsunternehmen Abellio, OBS, PNVG, PVG, Regionalbus Leipzig und THÜSAC auch über das Deutschlandticket-Online-Portal abschließen. Das Ticket wird anschließend in der App MOOVME angezeigt.
Vor Ort
Im Service-Center unterstützen Dich Mitarbeitende beim Antrag. Bei HAVAG und LVB kannst Du ein Abo sofort starten. Tipp: Im interaktiven Liniennetzplan findest Du alle Servicecenter mit Adresse und Anfahrt.
MDV-Infomobil
Das Team berät Dich und nimmt Deinen Abo-Antrag direkt an. Der Antrag wird dann an das Verkehrsunternehmen weitergeleitet.
E-Mail oder Post
Alle Antragsformulare findest Du unter Downloads. Du kannst sie online ausfüllen und unterschreiben oder ausdrucken. Danach schickst Du sie per Post oder E-Mail an Dein gewähltes Verkehrsunternehmen.
Was musst Du beim Abo-Abschluss beachten?
- Gib Deine Tarifzonen und falls gewünscht die 1.-Klasse-Option an.
- Der Antrag muss bis zum 10. des Vormonats bei Deinem Verkehrsunternehmen vorliegen.
- Die monatliche Abbuchung erfolgt per Lastschrift.
- Dein Abo erhältst Du digital in einer App oder auf Chipkarte.
- Abo-Änderungen sind per Formular oder über die Online-Portale der Verkehrsunternehmen möglich.